Schwedenkräuter Innerlich Wirkung
Schwedenkräuter innerlich. Wirkung, Info, Information, Heilwirkung, Inhaltsstoffe, Nebenwirkung, Qualität, Verwendung und Anwendung von Schwedenkräuter im Kräutermax Lexikon ansehen.
Als Schwedenkräuter oder Schwedenbitter bezeichnet man eine altbewährte Kräutermischung. Die Hauptwirkung der Mischung ist sicherlich auf die Bitterstoffe (Amara) zurückzuführen. Bitterstoffe regen die Verdauung an, indem sie über Geschmacksknospen und Vagusnerv die Sekretion von Speichel, Magensaft, Gallenflüssigkeit und Bauchspeichel erhöhen, was sich zunächst symptomatisch als lindernd bei Völlegefühl, Blähungen und Oberbauchbeschwerden auswirkt, durch die verbesserte Aufschlüsselung der Nahrung und gesteigerte Resorption jedoch den gesamten Stoffwechselprozess optimiert und damit die Selbstheilungskräfte des gesamten Organismus unterstützt. Die Durchblutung sämtlicher Organe wird verbessert, die Leber als „Giftzentrale“ gestärkt. Schwedenkräuter helfen bei Verdauungsproblemen wie Verstopfung, Magenkrämpfen, Übelkeit, Koliken und Gallenschmerzen des Weiteren bei der Linderung von Schmerzen (Zahnschmerzen, Ohrenschmerzen,…).
Schwedenbitter
Schwedenbitter wird auch Schwedenkräuter genannt. Dabei handelt es sich um eine bittere Gewürzmischung aus Kräutern. Allerdings stellt diese Kräuter Gewürze Mischung keinen Genusstrunk dar. Stattdessen fungiert sie als ein Naturheilmittel. Diese alkoholische Gewürzmischung eignet sich sowohl für innerliche als auch für äußerliche Anwendungszwecke. Schwedenbitter erfreut sich eines wohltuenden und heilenden Rufes.
Geschichte des Schwedenbitters
Seinen Namen verdankt das Naturheilmittel der Herkunft der schwedischen Ärzte sowie Chemiker. Ihre Namen waren Urban Hjärne und Klaus Samst. Der Erstere verfügte über ein Labor, in welchem er Arzneimittel aus geheimen Inhaltsstoffen kreierte. 1692 erhielt der die Genehmigung das Elexir Amarum in Apotheken zu vertreiben. Im 18. Jahrhundert entdeckte der Mediziner Samst die geheime Rezeptur zum wiederholten Male. Anschließend verbreitete die Österreicherin Maria Treben mithilfe ihres Bestsellers im Jahre 1980 die Bekanntheit des Schwedenbitters. Ihr Buch trägt den Titel „Gesundheit aus der Apotheke Gottes“.
Kräuterschnaps selber ansetzen
Wenn Sie den Schweden Schnaps selber ansetzen wollen, benötigen Sie außer den genannten Zutaten noch zwei Wochen Geduld. Füllen Sie die Zutaten samt Branntwein in eine Flasche. Anschließend stellen Sie diese an einem warmen Ort. Wichtig ist: dass Sie die Flasche täglich einmal schütteln, wenn Sie den Schnaps selber ansetzen. Nach den 14 Tagen füllen Sie den selbst gemachten Schwedenbitter durch einen Kaffeefilter, ehe Sie diesen in eine dunkle Flasche füllen.