Salbei Wirkung

Salbei. Wirkung, Info, Information, Heilwirkung, Inhaltsstoffe, Nebenwirkung, Qualität, Verwendung und Anwendung von Salbei im Kräutermax Lexikon ansehen.

Äußerlich wird Salbei bei Zahnfleisch- und Halsentzündungen angewendet, da die enthaltenen Gerbstoffe eine adstringierende und kräftigende Wirkung auf die Schleimhäute haben. Innerlich kann der Salbei bei Verdauungsbeschwerden, zur Unterstützung des Abstillens, bei Beschwerden in den Wechseljahren oder zur Hemmung der Schweißbildung eingesetzt werden. Vor allem bei nächtlichen Schweißausbrüchen oder allgemeiner Hyperhidrose ist Salbei empfehlenswert. Die Blätter können aufgrund ihrer Inhaltsstoffe die Sekretion der Schweißdrüsen hemmen und wirken desodorierend.
 

Salbei Kräuter online bestellen

Salbei ist in jedem Kräutertee Online Shop verfügbar. Das verdankt diese Teesorte ihrer einzigartigen Wirkung. Salbei lindert Blähungen, zaubert Halsschmerzen nahezu komplett weg und sagt einem übermäßigen Schwitzen den Kampf an. Schließlich eignen sich die Blätter desgleichen für ein beruhigendes Gesichtsdampfbad.
Seinen Ursprung verzeichnet Salbei in den Karstgebirgen Balkans. Allerdings haben Mönche die Salbei Kräuter bereits vor mehreren Jahrhunderten nach Mitteleuropa importiert. Die lateinische Bezeichnung für die Pflanze lautet Salbei officinalis. Da die Pflanze jedoch keineswegs zu den robusten gehört, benötigt sie insbesondere in der kalten Jahreszeit einen guten Schutz. Mit einem windgeschützten Beet und einer kleinen Abdeckung schützen Sie Ihre Salbei Kräuter jedoch ausreichend.
Sie können Salbei in Ihrem Garten oder in einem Topf auf Ihrem Balkon pflanzen. Im Winter benötigen die Blüten Salbei jedoch einen kühlen sowie sonnigen Raum zugleich. Einen Rückschnitt benötigt die Salbei officinalis ebenfalls in der kalten Jahreszeit. Ansonsten verholzt die Pflanze und dadurch haben Sie keine schönen Blüten Salbei. Sofern Sie die Salbeiblätter trocknen, können Sie Ihren eigenen Salbeitee genießen.
 

Nutzen Sie die Salbeitee Husten Wirkung bei Erkältungen

Sowohl bei einem trockenen als auch bei einem produktiven Husten wird die Pflanze häufig eingesetzt. Bei Atemwegserkrankungen hilft Salbei ebenfalls. Mönche, die im Mittelalter gelebt haben, nutzten Salbei, um ihren Geist jung zu halten. Offizielle Heilung lautet die korrekte Übersetzung für Salvia officinalis. Mediziner im Mittelalter nutzen Salbei, um Infektionskrankheiten sowie Nervosität zu behandeln.
Die fleischigen Blätter der Pflanze verfügen über eine große Menge an ätherischen Ölen und Bitterstoffen. Sowohl die Öle als auch die Bitterstoffe kommen bei der Herstellung von Salbei Produkten zum Einsatz. Bei den ätherischen Ölen handelt es sich um Camphen und Cineol. Sie regen Ihre Durchblutung an, töten Keime ab und desinfizieren Wunden. Die Gerbstoffe wiederum punkten mit ihrer adstringierenden Wirkung. Sie ziehen Ihre Haut zusammen und beschleunigen den Trocknungsvorgang. Verschleimungen lösen sich einfacher und Blutungen sind schneller gestillt. Bei Zahnfleischentzündungen sowie eitrigen Mandeln schafft Echter Salbei Abhilfe. Er stoppt Blutungen, kräftigt Ihr Gewebe und lindert die Entzündung. Darüber hinaus hemmt die Pflanzen den Schweißfluss.
 

Salbei kaufen – Verdauungsbeschwerden lindern

Sie können ebenfalls Salbei kaufen, um von seinen anderweitigen Wirkungen zu profitieren. Die Pflanze hilft bei Verdauungsbeschwerden. Des Weiteren schafft Echter Salbei bei Magen-Darm-Beschwerden Abhilfe. Zu diesen gehören insbesondere ein Blähbauch, ein Völlegefühl sowie Sodbrennen.
Falls Sie Ihre Verdauungsbeschwerden mithilfe von Salbei lindern möchten, sollten Sie jedoch keineswegs reines Salbeiöl anwenden. Stattdessen sollten Sie lieber den Tee oder ein anderweitiges Arzneiprodukt nutzen.
Salbei Wirkung