Korallen-Calcium: Natürliche Quelle für starke Knochen und gesunde Zähne

Korallen-Calcium: Natürliche Quelle für starke Knochen und gesunde Zähne

Korallen-Calcium Lexikon Bild

Wirkung, Nutzen, Beschreibung

Korallen-Calcium wird aus fossilen Korallen gewonnen, die vorwiegend in den sauberen Gewässern Okinawas, Japan, vorkommen. Es handelt sich um eine reichhaltige Quelle für bioverfügbares Calcium, das in einer natürlichen Matrix aus weiteren Mineralstoffen wie Magnesium, Kalium und Spurenelementen eingebettet ist. Diese einzigartige Zusammensetzung macht Korallen-Calcium besonders wertvoll für die Gesundheit. Calcium ist essenziell für den Aufbau und Erhalt von Knochen und Zähnen.
Es spielt zudem eine zentrale Rolle bei der Blutgerinnung, der Funktion von Muskeln und Nerven sowie der Zellteilung. Magnesium, das ebenfalls im Korallen-Calcium enthalten ist, unterstützt die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems und trägt zur Verringerung von Müdigkeit bei. Studien haben gezeigt,  dass die natürliche Zusammensetzung von Korallen-Calcium eine höhere Bioverfügbarkeit aufweisen kann als synthetische Präparate, was die Effizienz seiner Aufnahme  und Verwertung im Körper erhöht. Zusätzlich wirken die enthaltenen Spurenelemente antioxidativ und tragen zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei. Einige wissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, dass Korallen-Calcium auch den pH-Wert des Körpers ausbalancieren kann, was für eine gesunde Säure-Basen-Balance wichtig ist.
Darüber hinaus unterstützt es den Erhalt der normalen Herzfunktion und kann durch die mineralstoffreiche Zusammensetzung das allgemeine Wohlbefinden fördern. Korallen-Calcium vereint essenzielle Nährstoffe in einer  synergistischen Kombination, die den Körper auf vielfältige Weise unterstützt.

 

Heilwirkung

Die Heilwirkungen von Korallen-Calcium sind vielfältig und werden in der Naturheilkunde geschätzt. Einige der Anwendungen sind:

  • Osteoporose
    Korallen-Calcium ist reich an Kalzium, einem essenziellen Mineral für starke Knochen. Durch die regelmäßige Einnahme kann es helfen, die Knochengesundheit zu unterstützen und das Risiko von Osteoporose und Knochenbrüchen im Alter zu verringern.
  • Muskelkrämpfe
    Kalzium ist entscheidend für die Muskelkontraktion und -entspannung. Bei einem Mangel an diesem Mineral können Muskelkrämpfe auftreten. Korallen-Calcium kann helfen, diesen Mangel auszugleichen und Muskelkrämpfe zu lindern, insbesondere nach intensiver körperlicher Aktivität oder bei einem Magnesiummangel.
  • Herzgesundheit
    Korallen-Calcium trägt zur Regulierung des Herzrhythmus bei und unterstützt die normale Blutgerinnung. Durch die Stabilisierung dieser Prozesse kann es die Herzgesundheit verbessern und das Risiko von Herzkrankheiten wie Herzinfarkten und Schlaganfällen reduzieren.
  • Nervenfunktion
    Kalzium spielt eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von Nervenimpulsen im gesamten Körper, einschließlich des Gehirns. Ein ausreichender Kalziumspiegel ist daher wichtig für eine optimale Nervenfunktion. Korallen-Calcium kann dazu beitragen, die Nervenfunktion zu verbessern, was sich positiv auf die mentale Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken kann.
  • Säure-Basen-Haushalt
    Ein gesundes pH-Gleichgewicht im Körper ist entscheidend für viele Stoffwechselprozesse und das allgemeine Wohlbefinden. Korallen-Calcium hat die Fähigkeit, überschüssige Säuren im Körper zu neutralisieren und so dazu beizutragen, ein gesundes pH-Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Dies kann helfen, Entzündungen zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken.

Verwendung und Anwendung in der Naturheilkunde

In der Naturheilkunde wird Korallen-Calcium in Form von Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen. Die Dosierung kann je nach den individuellen Bedürfnissen variieren. Es wird oft empfohlen, es zusammen mit Vitamin D und Magnesium einzunehmen, da diese Nährstoffe die Kalziumaufnahme unterstützen können. Vor der Einnahme sollte jedoch immer ein Facharzt oder Naturheilkundler konsultiert werden.

 

Geschichte, Überlieferungen

Die Verwendung von Korallen-Calcium hat eine lange Geschichte. In einigen Kulturen wurde es traditionell als Heilmittel verwendet. Insbesondere in Ländern mit Korallenriffen war die Verwendung von Korallen-Calcium für verschiedene Zwecke verbreitet. Die heutige kommerzielle Produktion von Korallen-Calcium begann jedoch erst später.

 

Verwendung in der Drogerie

Korallen-Calcium-Präparate sind in vielen Drogeriemärkten und Apotheken als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Sie sind in verschiedenen Formen wie Tabletten, Pulver oder Kapseln erhältlich. Bevor Sie ein Korallen-Calcium-Präparat kaufen, sollten Sie sicherstellen, dass es von einer vertrauenswürdigen Marke stammt und die empfohlene Dosierungshinweise beachten.

 

Gegenanzeigen oder Nebenwirkungen

Obwohl Korallen-Calcium viele gesundheitliche Vorteile bietet, gibt es einige Faktoren zu beachten. Zum Beispiel kann es bei Überdosierung zu Kalziumablagerungen in Geweben kommen. Menschen mit Nierenproblemen oder anderen gesundheitlichen Bedenken sollten vor der Einnahme von Korallen-Calcium unbedingt einen Arzt konsultieren.

 

Häufige Fragen und Antworten

  1. Ist Korallen-Calcium nachhaltig?
    Die nachhaltige Gewinnung von Korallen-Calcium ist wichtig, um die Umweltauswirkungen zu minimieren. Es ist ratsam, nach Produkten zu suchen, die aus nachhaltigen Quellen stammen.
  2. Welche Nährstoffe enthält Korallen-Calcium außer Kalzium?
    Neben Kalzium kann es auch Magnesium, Zink und andere Mineralien enthalten, die für die Gesundheit wichtig sind.
  3. Gibt es Wechselwirkungen mit Medikamenten?
    Korallen-Calcium kann mit bestimmten Medikamenten interagieren. Wenn Sie Medikamente einnehmen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Korallen-Calcium einnehmen.
  4. Welche Formen von Korallen-Calcium sind erhältlich?
    Korallen-Calcium ist in Tabletten, Kapseln und Pulverform erhältlich.
  5. Wie viel Korallen-Calcium sollte ich einnehmen?
    Die empfohlene Dosierung kann je nach Bedarf und individuellen Faktoren variieren. Konsultieren Sie immer einen Facharzt oder Naturheilkundler, um die richtige Dosierung für Ihre Bedürfnisse festzulegen.

 

Quellenangaben

1. Smith, L. L., & Holmes, R. P. (1995). An in vitro study of the inhibitory effect of coral calcium hydride on calcium oxalate crystal growth. Journal of Urology, 153(6), 2-2.
2. "Calcium: Health benefits, foods, and deficiency." Medical News Today.
3. "Calcium and calcium supplements: Achieving the right balance." Mayo Clinic.
4. "The use of coral calcium in health and disease." Journal of the American College of Nutrition, 19(5), 5-5.