Myrrhe - Anwendung, Wirkung und Geschichte

 

Wirkung, Nutzen, Beschreibung

Myrrhe ist eine Harzsubstanz, die aus dem Stamm des Myrrhebaums (Commiphora myrrha) gewonnen wird und in der Naturheilkunde eine lange Geschichte hat. Sie wird seit Jahrtausenden wegen ihrer vielfältigen Anwendungen geschätzt.

 

Heilwirkung

  • Entzündungshemmend: Myrrhe hat starke entzündungshemmende Eigenschaften und wird oft bei entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis eingesetzt.
  • Antibakteriell: Sie wirkt antibakteriell und kann bei der Behandlung von Infektionen im Mund- und Rachenraum hilfreich sein.
  • Wundheilung: Myrrhe fördert die Wundheilung und wird in Salben und Cremes zur äußerlichen Anwendung verwendet.
  • Entspannung: Das Aroma von Myrrheöl wird in der Aromatherapie zur Entspannung und Stressreduzierung eingesetzt.
  • Traditionelle Medizin: In der traditionellen chinesischen und ayurvedischen Medizin findet Myrrhe Verwendung zur Unterstützung des Verdauungssystems und zur Linderung von Magenbeschwerden.

 

Verwendung und Anwendung in der Naturheilkunde

Myrrhe kann in verschiedenen Formen verwendet werden, einschließlich ätherisches Öl, Tinktur, Salbe und Extrakt. In der Naturheilkunde wird sie zur Behandlung von Entzündungen, Wunden, und Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Zur äußerlichen Anwendung wird Myrrheöl oft verdünnt auf die Haut aufgetragen.

 

Geschichte, Überlieferungen

Myrrhe hat eine reiche geschichtliche Bedeutung und wurde in verschiedenen Kulturen, einschließlich der antiken Ägypter, Griechen und Römer, als heiliges Räucherwerk und in medizinischen Anwendungen verwendet. Sie wird auch in der Bibel mehrmals erwähnt und war eines der Geschenke der Weisen aus dem Morgenland an das Jesuskind.

 

Verwendung in der Drogerie

Myrrhe-Produkte wie ätherisches Öl, Tinkturen und Salben sind in vielen Drogerien und Naturkostläden erhältlich. Sie sind oft in der Abteilung für Naturheilmittel zu finden.

 

Gegenanzeigen oder Nebenwirkungen

Obwohl Myrrhe als sicher gilt, können einige Personen allergische Reaktionen auf die ätherischen Öle oder Hautirritationen erfahren. Schwangere Frauen sollten Myrrhe in größeren Mengen vermeiden, da sie Wehen auslösen könnte.

 

Häufige Fragen und Antworten

  1. Wie wird Myrrheöl zur Aromatherapie verwendet?
    Zur Aromatherapie wird Myrrheöl oft in einem Diffuser verdampft, um eine entspannende Atmosphäre zu schaffen.
  2. Kann Myrrhe bei Zahnfleischproblemen helfen?
    Ja, sie kann bei Zahnfleischentzündungen und Mundgeruch hilfreich sein. Verdünntes Myrrheöl kann als Mundspülung verwendet werden.
  3. Wie lange dauert es, bis Myrrhe bei der Wundheilung wirkt?
    Die Wirkung kann variieren, aber regelmäßige Anwendung kann die Wundheilung beschleunigen.
  4. Gibt es Wechselwirkungen mit Medikamenten?
    Es gibt einige mögliche Wechselwirkungen, insbesondere mit blutverdünnenden Medikamenten. Konsultieren Sie vor der Einnahme einen Arzt.
  5. Kann ich Myrrheöl direkt auf die Haut auftragen?
    Ja, aber es sollte mit einem Trägeröl verdünnt werden, um Hautreizungen zu vermeiden.

 

Quellenangaben

1. World Journal of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences: "Commiphora myrrha: A Review on its Ethnobotany, Phytochemical and Pharmacological Profile" (2015).
2. The Journal of Alternative and Complementary Medicine: "Frankincense and Myrrh as Herbal Medicine: A Review of the Evidences from Clinical Studies" (2019).
3. Drugs.com: "Myrrh" (Zugriff am 15. Juli 2023).
4. National Center for Complementary and Integrative Health (NCCIH): "Myrrh"

 

Die oben genannten Informationen sind allgemein gehalten und ersetzen nicht die Beratung durch medizinisches Fachpersonal.