Milchsäurebakterien: Wächter Ihrer Darmgesundheit und Immunabwehr

Milchsäurebakterien: Wächter Ihrer Darmgesundheit und Immunabwehr

Milchsaeurebakterien Lexikon Bild

Wirkung, Nutzen, Beschreibung

Milchsäurebakterien, auch als Laktobazillen bekannt, sind Mikroorganismen, die für ihre fermentierenden Eigenschaften geschätzt werden. Sie kommen natürlicherweise in fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt, Sauerkraut und Kefir vor und sind ein zentraler Bestandteil der menschlichen Darmflora. Diese nützlichen Bakterien spielen eine wichtige Rolle für das Gleichgewicht im Verdauungssystem und tragen maßgeblich zur allgemeinen Gesundheit bei. Die gesundheitsfördernden Wirkungen von Milchsäurebakterien basieren auf ihrer Fähigkeit, den pH-Wert im Darm zu regulieren.
Sie produzieren Milchsäure, die das Wachstum schädlicher Keime hemmt und die Aufnahme von Nährstoffen erleichtert. Studien zeigen, dass Milchsäurebakterien die Darmbarriere stärken und so dazu beitragen, das Immunsystem zu aktivieren. Besonders bei Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall oder Verstopfung haben sie eine lindernde Wirkung.  Darüber hinaus unterstützen sie die Balance der Mikrobiota, was positive Effekte auf die mentale Gesundheit haben kann. Ein weiterer Vorteil ist ihre Fähigkeit, Entzündungsprozesse im Körper zu regulieren. Milchsäurebakterien können chronische Entzündungen reduzieren und so das Risiko für bestimmte Erkrankungen verringern.
Auch bei der Laktoseverdauung spielen sie eine Schlüsselrolle, da sie Laktase produzieren, ein Enzym, das Laktose abbaut. Die Einnahme von Milchsäurebakterien  wird daher insbesondere bei Laktoseintoleranz empfohlen. Neben ihrem Beitrag zur Darmgesundheit sind Milchsäurebakterien auch für ihre antioxidativen Eigenschaften bekannt, die Zellen vor oxidativem Stress schützen und die Hautgesundheit fördern.

 

Heilwirkung

Milchsäurebakterien sind für ihre vielfältigen gesundheitlichen Vorteile bekannt, insbesondere im Zusammenhang mit der Verdauung und der allgemeinen Immungesundheit. Hier sind Anwendungsbereiche, in denen Milchsäurebakterien unterstützend, vorbeugend oder heilend wirken können:

  • Förderung der Darmgesundheit
    Milchsäurebakterien helfen, eine gesunde Darmflora aufzubauen und aufrechtzuerhalten, was essenziell für eine gute Verdauung ist. Sie können Symptome von Verdauungsstörungen wie Blähungen, Verstopfung und Durchfall reduzieren und zur allgemeinen Gesundheit des Verdauungstraktes beitragen.
  • Stärkung des Immunsystems
    Durch die Verbesserung der Darmgesundheit unterstützen Milchsäurebakterien indirekt das Immunsystem, da ein großer Teil des Immunsystems im Darm lokalisiert ist. Eine gesunde Darmflora kann helfen, das Immunsystem zu stärken und die Anfälligkeit für Infektionen zu verringern.
  • Infektionen
    Milchsäurebakterien besitzen natürliche antibiotische Eigenschaften, die das Wachstum schädlicher Bakterien hemmen können. Sie werden oft zur Vorbeugung und Behandlung von Harnwegsinfektionen und vaginalen Infektionen eingesetzt.
  • Allergien und Autoimmunerkrankungen
    Die Einnahme von Milchsäurebakterien kann bei der Regulierung des Immunsystems helfen und Entzündungen im Körper reduzieren. Dies kann die Symptome von Allergien und bestimmten Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis und Ekzemen mildern.
  • Verbesserung der Hautgesundheit
    Milchsäurebakterien können auch extern angewendet werden, um die Hautgesundheit zu fördern. Sie helfen, das natürliche Gleichgewicht der Hautflora zu erhalten und können Akne, Rosacea und andere Hautunreinheiten reduzieren.

Diese Anwendungsbereiche zeigen, wie vielseitig Milchsäurebakterien als Naturheilmittel sind, und unterstreichen ihre Bedeutung für eine gesunde Lebensweise.

 

Verwendung und Anwendung in der Naturheilkunde

In der Naturheilkunde werden Milchsäurebakterien zur Behandlung und Prävention einer Vielzahl von Verdauungsbeschwerden eingesetzt, einschließlich Durchfall, Verstopfung und Reizdarmsyndrom. Ihre Anwendung wird auch für die Wiederherstellung der Darmflora nach Antibiotikatherapien empfohlen. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass MLB eine Rolle bei der Verringerung der Inzidenz von Allergien und bestimmten Autoimmunerkrankungen spielen können.

 

Geschichte, Überlieferungen

Die Nutzung von Milchsäurebakterien in der Lebensmittelverarbeitung reicht tausende Jahre zurück und ist ein Grundpfeiler in vielen traditionellen Küchen weltweit. Die gesundheitlichen Vorteile von fermentierten Lebensmitteln wurden bereits in antiken Zivilisationen erkannt und genutzt. In der modernen Wissenschaft wurden MLB erstmals im 19. Jahrhundert von dem Wissenschaftler Louis Pasteur beschrieben, der ihre Rolle bei der Gärung entdeckte.

 

Verwendung in der Drogerie

Produkte, die Milchsäurebakterien enthalten, wie Probiotika, sind in Drogerien, Apotheken und Online-Shops weit verbreitet. Sie sind in Form von Kapseln, Pulvern und flüssigen Tinkturen erhältlich und werden zur Unterstützung der Darmgesundheit und des Immunsystems eingesetzt. MLB sind auch ein Hauptbestandteil vieler Joghurts und anderer fermentierter Lebensmittel.

 

Gegenanzeigen oder Nebenwirkungen

Die Einnahme von Milchsäurebakterien ist im Allgemeinen sicher und wird gut vertragen. In seltenen Fällen können jedoch Blähungen oder gastrointestinale Beschwerden auftreten. Personen mit einem geschwächten Immunsystem oder solche, die gerade eine schwere medizinische Behandlung durchlaufen, sollten vor der Einnahme von Probiotika mit ihrem Arzt sprechen.

 

Häufige Fragen und Antworten

  1. Wie kann ich Milchsäurebakterien in meine Ernährung aufnehmen?
    Sie können Milchsäurebakterien durch den Verzehr von fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt, Sauerkraut und Kimchi aufnehmen. Alternativ gibt es Probiotika-Präparate in Form von Kapseln oder Pulvern.
  2. Welche Rolle spielen Milchsäurebakterien für die Hautgesundheit?
    Es gibt Hinweise darauf, dass ein gesunder Darm mit einer ausgewogenen Darmflora sich positiv auf die Hautgesundheit auswirken kann.
  3. Können Milchsäurebakterien bei der Gewichtsabnahme helfen?
    Einige Studien deuten darauf hin, dass eine gesunde Darmflora mit einem normalen Körpergewicht in Verbindung stehen könnte, aber weitere Forschung ist erforderlich.
  4. Kann ich Probiotika während der Schwangerschaft einnehmen?
    Ja, die Einnahme von Probiotika kann während der Schwangerschaft sicher sein, kann aber individuell mit einem Arzt besprochen werden.
  5. Gibt es Wechselwirkungen von Milchsäurebakterien mit Medikamenten?
    In der Regel sind keine Wechselwirkungen mit Medikamenten bekannt, aber bei Unsicherheiten sollte ein Arzt konsultiert werden.

 

Quellenangaben

1. Hill, C., Guarner, F., Reid, G., Gibson, G. R., Merenstein, D. J., Pot, B., ... & Sanders, M. E. (2014). Expert consensus document. Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology, 11(8), 506-514.
2. McFarland, L. V. (2015). Use of probiotics to correct dysbiosis of normal microbiota following disease or disruptive events: a systematic review. BMJ Open, 5(8), e006474.
3. Plaza-Díaz, J., Ruiz-Ojeda, F. J., Vilchez-Padial, L. M., Gil, A., & Miranda, J. (2017). Effects of Lactobacillus paracasei CNCM I-4034, Bifidobacterium breve CNCM I-4035 and Lactobacillus rhamnosus CNCM I-4036 on hepatic steatosis in Zucker rats. PloS One, 12(6),.
4. Jandhyala, S. M., Talukdar, R., Subramanyam, C., Vuyyuru, H., Sasikala, M., & Nageshwar Reddy, D. (2015). Role of the normal gut microbiota. World journal of gastroenterology: WJG, 21(29), 8787.

 

Die oben genannten Informationen sind allgemein gehalten und ersetzen nicht die Beratung durch medizinisches Fachpersonal.