Bärentraube Wirkung
Bärentraube. Wirkung, Info, Information, Heilwirkung, Inhaltsstoffe, Nebenwirkung, Qualität, Verwendung und Anwendung von Bärentrauben im Kräutermax Lexikon ansehen.
Bärentraube wirkt entzündungshemmend und antibakteriell. Die Bärentraubenblätter werden zur unterstützenden Behandlung bei Entzündungen der Harnwege oder bei akuter Blasenentzündung eingesetzt. Ebenso eingesetzt wird die Pflanze, wenn Brennen beim Wasserlassen auftritt. Wendet man die Bärentraube ohne Kombination anderer Wirkstoffe an, sollte die Einnahme von 3-5 Tagen nicht überschritten werden. Den antibakteriellen Effekt von Bärentraubenblättern unterstützen Gerbstoffe aus der Heilpflanze. Gerbstoffe tragen dazu bei, dass sich die Oberfläche von Gewebe zusammenzieht. Damit können Krankheitserreger sich dort weniger gut einnisten. Bei den Bärenblättern handelt es sich um einen immergrünen Zwergstrauch, der rote Früchte enthält. Sie gehören zu den Heidekrautgewächsen. In Nord- und Mitteleuropa gedeiht die Pflanze seit jeher. Trockene Kiefernwälder, Hochgebirge und Heiden zählen zu den Verbreitungsgebieten der Bärentraube. In Deutschland steht die Pflanze unter Naturschutz, da sie mittlerweile selten anzutreffen ist. Die Oberseite der Blätter zeichnet sich durch einen dunkelgrünen Glanz aus, wohingegen die Unterseite blassgrün, matt und netzadrig ist.Die wertvollen Inhaltsstoffe der Bärentraubenblätter
Echte Bärentraube enthält Arbutin. Dabei handelt es sich um einen Prodrug, welches sich aus Hydrochinon zusammensetzt, dessen Hydroxylgruppe sich an Glucose bindet. Bei der Metabolisierung, die im Körper stattfindet, erfolgt eine Abspaltung von Glucose sowie eine sofortige Bindung an Schwefel- und Glucuronsäure. In dieser Zusammensetzung findet eine verbesserte Ausscheidung des Harns statt.Neben Arbutin enthält die echte Bärentraube noch Phenolglykoside, Flavonoide sowie Gerbstoffe. Gallotannin lautet die genaue Bezeichnung der effektiven Wirkstoffe der Bärentrauben. Uvae ursi folium ist des Weiteren die lateinische Bezeichnung für die ledrigen Blätter der Bärentrauben.
Die effektive Wirkung der Bärentrauben
Die dargestellte Bärentraubenblätter Wirkung kommt insbesondere bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen zum Einsatz. Frauen leiden des Öfteren unter schmerzhaften Blasenentzündungen. Diese können sogar über die Harnleiter den Weg zu den Nieren finden und dadurch weitere Schmerzen verursachen. Je länger die Infektion andauert, umso stärker sind die Krämpfe während des Wasserlassens. Nach einem oder zwei Tagen entsteht ein schmerzhafter Druck auf der Blase. Dieser vermittelt der betroffenen Frau das Gefühl, ständig auf die Toilette zu müssen. Die Bärentraubenblätter Wirkung schafft Abhilfe, weil die Substanzen der Bärentraubenblätter über bakteriostatische Eigenschaften verfügen, welche die Vermehrung von Bakterien unterbinden.Wichtige Anwendungshinweise bei der Nutzung der Bärentraube Wirkung
Bärentraubenblätter entfalten am besten ihre Wirkung in Kombination mit einer gemüse- und obstreichen Ernährung. Lebensmittel, welche den Säure-Basen-Haushalt regulieren, bestärken darüber hinaus die Bärentraube Wirkung. Vollkornprodukte oder Kartoffeln gehören zu den basischen Nahrungsmitteln, welche die Wirkung der Bärentraubenblätter verstärken.Um von der Blasenentzündung Bärentraubenblätter Wirkung zu profitieren, sollten Sie jedoch auch auf Kaffee oder sonstige koffeinhaltige Getränke verzichten. Diese begünstigen das Voranschreiten der Krankheit. Laut Experten sollten Sie jedoch Bärentraube nicht länger als 3-5 Tage einnehmen.
