Ringelblume – Ein Allrounder für natürliche Heilung und Hautpflege

Ringelblume – Ein Allrounder für natürliche Heilung und Hautpflege

Ringelblume Lexikon Bild

Wirkung, Nutzen, Beschreibung

Die Ringelblume (Calendula officinalis) gehört zur Familie der Korbblütler und ist nicht nur wegen ihrer leuchtend gelben bis orangefarbenen Blüten bekannt, sondern auch wegen ihrer vielseitigen Heilwirkungen. Ursprünglich in Südeuropa beheimatet, wird sie heute weltweit kultiviert und ist ein fester Bestandteil der traditionellen und modernen Naturheilkunde. Die heilenden Eigenschaften der Ringelblume beruhen auf einer Vielzahl bioaktiver Inhaltsstoffe, darunter ätherische Öle, Saponine, Flavonoide und Carotinoide.
Diese Substanzen wirken entzündungshemmend, antimikrobiell und wundheilungsfördernd. Besonders bei Hautproblemen hat sich die Ringelblume bewährt: Sie unterstützt die Heilung von Wunden, fördert die Regeneration des Gewebes und lindert Entzündungen. Salben und Cremes mit Ringelblumenextrakt werden häufig bei Hautirritationen, Ekzemen und leichten Verbrennungen eingesetzt. Darüber hinaus besitzt die Ringelblume antioxidative Eigenschaften, die die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützen. Sie wird auch innerlich verwendet, um die Verdauung zu unterstützen, da ihre Inhaltsstoffe krampflösend wirken und die Schleimhäute im Magen-Darm-Trakt beruhigen können.
Studien legen nahe, dass die entzündungshemmenden Effekte der Ringelblume auch das Immunsystem stärken und bei der Behandlung entzündlicher Erkrankungen hilfreich sein können. Neben ihrer medizinischen Bedeutung ist die Ringelblume auch ein wertvolles Nahrungsmittel,  da sie reich an Carotinoiden ist, die als Vorstufe von Vitamin A wichtig für die Haut- und Augengesundheit sind.

 

Heilwirkung

Natürliche Unterstützung durch Ringelblumen, aufgelistet nach Anwendungsbereichen:

  • Wundheilung
    Ringelblume wird häufig zur Beschleunigung der Heilung von Schnitten, Kratzern und anderen Hautverletzungen verwendet. Ihre antiseptischen und antimikrobiellen Eigenschaften verhindern Infektionen, während die entzündungshemmenden Komponenten die Heilung fördern.
  • Hautpflege und -schutz
    Aufgrund ihrer entzündungshemmenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften wird Ringelblume oft in Cremes und Salben für trockene, gereizte oder rissige Haut eingesetzt. Sie unterstützt die Regeneration der Haut und hilft, Rötungen und Schwellungen zu reduzieren.
  • Verbesserung der Verdauungsgesundheit
    Ringelblumentee wird traditionell zur Beruhigung von Magen-Darm-Beschwerden verwendet, einschließlich Krämpfen und Blähungen. Die Pflanze fördert die Gesundheit der Schleimhäute des Verdauungstraktes und unterstützt so eine gesunde Verdauung.
  • Antimykotische und antibakterielle Anwendungen
    Ringelblume ist effektiv in der Behandlung von Pilzinfektionen wie Fußpilz und kann auch bei bakteriellen Hauterkrankungen eingesetzt werden. Ihre Wirkstoffe bekämpfen schädliche Mikroorganismen und unterstützen die Hautgesundheit.
  • Menstruationsbeschwerden
    Ringelblumentee kann zur Linderung von Krämpfen und Unwohlsein während der Menstruation eingesetzt werden. Ihre krampflösenden Eigenschaften helfen, die Muskulatur zu entspannen und menstruationsbedingte Schmerzen zu mildern.

Diese vielseitigen Anwendungen machen die Ringelblume zu einem wertvollen Bestandteil der Naturheilkunde, besonders in der Unterstützung der Haut- und Verdauungsgesundheit sowie in der natürlichen Schmerzbehandlung.

 

Verwendung und Anwendung in der Naturheilkunde

In der Naturheilkunde wird die Ringelblume häufig in Form von Salben, Tees, Tinkturen und Ölen verwendet. Extern angewendet, helfen Ringelblumensalben und -öle, Schnittwunden, Schürfwunden, Verbrennungen und Ekzeme zu heilen, indem sie die Neubildung von Gewebe fördern und die Heilung beschleunigen. Intern genommen, kann ein Tee aus Ringelblumenblüten Verdauungsbeschwerden lindern und die Funktion des lymphatischen Systems unterstützen, was wiederum die Entgiftung des Körpers und die Reduzierung von Schwellungen fördert. Die Verwendung von Ringelblumenextrakten in Gurgellösungen kann zudem zur Linderung von Halsschmerzen und Mundgeschwüren beitragen, dank ihrer milden antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften.

 

Geschichte, Überlieferungen

Die Geschichte der Ringelblume reicht zurück bis in die antike Kultur der Griechen und Römer, die sie für ihre heilenden und schützenden Eigenschaften schätzten. In der mittelalterlichen Symbolik wurde die Ringelblume oft mit der Jungfrau Maria in Verbindung gebracht und als Symbol der Hoffnung und des Trostes in religiösen Ritualen verwendet. Im 12. Jahrhundert wurde sie von Hildegard von Bingen, einer bekannten Heilerin und Mystikerin, in ihren medizinischen Schriften ausführlich beschrieben. Diese tief verwurzelte historische Bedeutung unterstreicht die lange Tradition der Ringelblume als Heilpflanze, deren Nutzen durch moderne wissenschaftliche Forschung weiter bestätigt wird.

 

Verwendung in der Drogerie

Ringelblume ist ein häufiger Bestandteil in vielen kommerziellen Produkten, darunter Salben, Cremes und Lotionen, die zur Behandlung von Hautirritationen und Verbesserung des Hautbildes vermarktet werden. Sie ist auch in vielen Teemischungen enthalten, die für ihre beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften beworben werden.

 

Gegenanzeigen oder Nebenwirkungen

Ringelblumen sind im Allgemeinen sicher in der Anwendung, aber einige Personen können allergisch auf die Pflanze reagieren, insbesondere diejenigen, die empfindlich auf andere Mitglieder der Korbblütlerfamilie reagieren. Es wird empfohlen, vor der Anwendung von Ringelblumenprodukten einen Patch-Test durchzuführen, um allergische Reaktionen auszuschließen.

 

Häufige Fragen und Antworten

  1. Wie bereite ich Ringelblumentee zu?
    Übergießen Sie getrocknete Ringelblumenblüten mit heißem Wasser und lassen Sie den Tee ziehen, bevor Sie ihn trinken.
  2. Ist Ringelblumensalbe gut für Hautausschläge?
    Ja, Ringelblumensalbe kann zur Linderung von Hautausschlägen verwendet werden.
  3. Gibt es Wechselwirkungen mit Medikamenten?
    Bisher sind keine signifikanten Wechselwirkungen bekannt. Dennoch sollten Sie bei der Einnahme von Medikamenten Ihren Arzt konsultieren.
  4. Kann Ringelblume innerlich eingenommen werden?
    Ja, Ringelblumen können als Tee eingenommen werden, um Magenbeschwerden zu lindern.
  5. Kann ich Ringelblumenprodukte während der Schwangerschaft verwenden?
    Schwangere Frauen sollten vor der Anwendung von Ringelblumenprodukten ihren Arzt konsultieren.

 

Quellenangaben

1. "Calendula officinalis in the treatment of chemotherapy-induced oral mucositis: a randomized controlled trial." (Phytotherapy Research, 2013)
2. "Calendula and hypericum: two homeopathic drugs promoting wound healing in rats." (BMC Complementary and Alternative Medicine, 2006)
3. "Calendula officinalis L. and C. arvensis L.: Ethnopharmacology, phytochemistry and pharmacological properties." (Phytotherapy Research, 2018)
4. "Effect of calendula cream on achilles tendon healing." (Connective Tissue Research, 2010)

 

Bitte beachten Sie, dass diese Informationen allgemeiner Natur sind und nicht die Beratung durch medizinisches Fachpersonal ersetzen.