Herzgespann – Natürliches Heilmittel für Herz und Nerven

Herzgespann – Natürliches Heilmittel für Herz und Nerven

Herzgespann Lexikon Bild

Wirkung, Nutzen, Beschreibung

Das Herzgespann (Leonurus cardiaca), auch Löwenschwanz genannt, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Lippenblütler. Ursprünglich in Europa und Asien beheimatet, wird es seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin geschätzt, insbesondere wegen seiner beruhigenden und herzstärkenden Eigenschaften. Mit seinen filigranen, behaarten Blättern und rosa Blüten ist das Herzgespann nicht nur optisch ansprechend, sondern auch medizinisch wertvoll.
Die Hauptanwendungsgebiete des Herzgespanns liegen in der Unterstützung der Herzgesundheit und der Beruhigung des Nervensystems. Die Pflanze enthält bioaktive Substanzen wie Iridoide, Flavonoide und ätherische Öle, die eine entspannende Wirkung auf die glatte Muskulatur ausüben können. Dadurch hilft sie, nervöse Herzbeschwerden wie Herzrasen oder  leichte Rhythmusstörungen zu lindern. Wissenschaftliche Studien weisen darauf hin, dass Herzgespann auch blutdrucksenkend wirken kann, insbesondere bei stressbedingten Beschwerden. Darüber hinaus wird Herzgespann traditionell zur Förderung eines gesunden Schlafes eingesetzt. Es kann innere Unruhe und Angstzustände reduzieren, wodurch es als natürlicher Helfer in stressigen Lebensphasen dient.  
Seine entzündungshemmenden Eigenschaften machen es zudem zu einem wertvollen Mittel zur Unterstützung des Immunsystems. Das Herzgespann ist reich an Flavonoiden und Gerbstoffen, die antioxidative Eigenschaften besitzen und die Zellen vor oxidativem Stress schützen. Diese Nährstoffe fördern die allgemeine Gesundheit und können entzündlichen Prozessen entgegenwirken.

 

Heilwirkung

Anwendungsbereiche und gesundheitliche Vorteile:

  • Herz- und Kreislaufunterstützung
    Herzgespann wird traditionell zur Unterstützung der Herzgesundheit verwendet, besonders bei nervös bedingten Herzbeschwerden. Es hilft, das Herz zu beruhigen und kann bei leichten Unregelmäßigkeiten im Herzschlag wirksam sein.
  • Stress und Nervosität
    Aufgrund seiner beruhigenden Eigenschaften wird Herzgespann bei Stress und Nervosität eingesetzt. Es wirkt entspannend und kann helfen, das Nervensystem zu beruhigen und Stressreaktionen zu mildern.
  • Schlafstörungen
    Herzgespann kann bei Schlafstörungen, die durch Anspannung oder Nervosität verursacht werden, helfen. Es fördert Entspannung und kann das Einschlafen erleichtern.
  • Menstruationsbeschwerden
    Das Kraut wird oft zur Linderung von Menstruationsbeschwerden verwendet. Es kann krampflösend wirken und hilft, Symptome wie PMS und Menstruationskrämpfe zu mildern.
  • Verdauungsbeschwerden
    Herzgespann kann auch bei Verdauungsproblemen, die durch nervöse Anspannung verursacht werden, Linderung verschaffen. Es wirkt beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt und kann bei nervös bedingten Magenbeschwerden helfen.

 

Verwendung und Anwendung in der Naturheilkunde

Herzgespann wird in der Naturheilkunde in verschiedenen Formen angewendet, darunter als Tee, Tinktur oder Extrakt. Es wird häufig in Kombination mit anderen beruhigenden Kräutern wie Baldrian und Hopfen verwendet, um seine entspannenden Effekte zu verstärken. Die Dosierung sollte individuell angepasst werden, und es ist ratsam, vor der Anwendung einen Heilpraktiker zu konsultieren.

 

Geschichte, Überlieferungen

Herzgespann hat eine lange Geschichte der Verwendung in der Volksmedizin. Es wurde traditionell zur Unterstützung der Herzgesundheit und zur Linderung von Frauenleiden eingesetzt. Der Name "Herzgespann" spiegelt seine historische Verwendung zur Beruhigung des Herzens wider.

 

Verwendung in der Drogerie

Herzgespann ist in Form von Tees und Tinkturen in einigen Drogerien und Reformhäusern erhältlich. Die Produkte können zur Selbstmedikation erworben werden, sollten jedoch mit Vorsicht angewendet werden.

 

Gegenanzeigen oder Nebenwirkungen

Obwohl Herzgespann allgemein als sicher angesehen wird, kann es in seltenen Fällen allergische Reaktionen hervorrufen. Schwangere Frauen sollten es vermeiden, da es wehenfördernde Eigenschaften haben kann. Menschen, die blutdrucksenkende Medikamente einnehmen, sollten vor der Anwendung ärztlichen Rat einholen.

 

Häufige Fragen und Antworten

  1. Wie bereite ich Herzgespann-Tee zu?
    Um Herzgespann-Tee zuzubereiten, übergießen Sie etwa einen Teelöffel getrocknete Herzgespannblätter mit heißem Wasser und lassen Sie den Tee etwa 10 Minuten ziehen.
  2. Kann ich Herzgespann bei Schlaflosigkeit einnehmen?
    Ja, Herzgespann kann bei Schlaflosigkeit hilfreich sein. Es wird empfohlen, eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen eine Tasse Tee zu trinken.
  3. Gibt es Wechselwirkungen zwischen Herzgespann und Medikamenten?
    Herzgespann kann die Wirkung von blutdrucksenkenden Medikamenten verstärken. Konsultieren Sie daher Ihren Arzt, wenn Sie solche Medikamente einnehmen.
  4. Welche anderen Namen sind für Herzgespann bekannt?
    Herzgespann ist auch als Mutterkraut oder Löwenschwanz bekannt.
  5. Gibt es eine maximale empfohlene Dosierung für Herzgespann?
    Die empfohlene Dosierung kann je nach Zubereitungsform variieren. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Produktetikett oder konsultieren Sie einen Fachmann.

 

Quellen Angaben

  • "Leonurus cardiaca L. (motherwort): a review of its phytochemistry and pharmacology" - Taylor & Francis Online
  • "Phytochemistry, pharmacology, and traditional uses of Leonurus cardiaca L. (motherwort): a review" - SpringerLink
  • "Motherwort (Leonurus cardiaca L.): A Review of its Phytochemistry and Pharmacology" - ScienceDirect
  • "Herzgespann (Leonurus cardiaca): Anwendung in der Phytotherapie" - Zeitschrift für Phytotherapie