Wacholder Wirkung
Wacholder. Wirkung, Info, Information, Heilwirkung, Inhaltsstoffe, Nebenwirkung, Qualität, Verwendung und Anwendung von Wacholder im Kräutermax Lexikon ansehen.
Der Wacholder wirkt antibakteriell, blutbildend, blutreinigend, entschlackend, entwässernd, durchblutungsfördernd, harntreibend, keimtötend, kreislaufstärkend, schleimlösend, schmerzlindernd, schweißtreibend, stoffwechselanregend, tonisierend und verdauungsregulierend. Bei innerer Anwendung hat Wacholder eine entspannende und beruhigende Wirkung, die bei Blähungen, Stuhlverstopfung und Nierenträgheit unterstützend ist. Äußerlich kann Wacholder hautstraffend wirken und hilft bei verspannten Muskeln, Gelenken und regt die Durchblutung an. Wacholder als Gewürz schmeckt süßlich-würzig, leicht harzig-bitter und riecht sehr kräftig. Als Tee wirken Wacholderbeeren harntreibend, appetitanregend, blutreinigend und schützen vor Darm– und Magenbeschwerden. Der Geschmack von Wacholder ist sehr kräftig und kann jedes andere Aroma übertönen, deshalb nicht mehr als 6-8 Beeren auf einmal verwenden. Er ist das einzige Gewürz, das von einem Nadelgewächs stammt. Das charakteristische Aroma wird gerne bei der Zubereitung von Wildgerichten oder auch von Sauerkraut genutzt. Auch vielen Schnäpsen, wie z. B. dem Gin verleiht der Wacholder seinen Geschmack.
