Selen Wirkung
Selen. Wirkung, Info, Information, Heilwirkung, Inhaltsstoffe, Nebenwirkung, Qualität, Verwendung und Anwendung von Selen im Kräutermax Lexikon ansehen.
Selen trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Selen trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei. Das Spurenelement Selen ist ein äußerst wirksames Antioxidans. In dieser Funktion beugt Selen Arteriosklerose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, vorzeitiger Zellalterung, Strahlenschäden, Schwermetallschäden, etc. vor. Selen stärkt das Immunsystem, unterstützt die Entgiftungsvorgänge und schützt und stärkt das Lebergewebe. Außerdem besitzt Selen günstige Eigenschaften bei rheumatischen Erkrankungen und krankhaft erhöhter Schuppenbildung. Auch die Schilddrüse benötigt Selen für die Produktion der Schilddrüsenhormone.
Die Notwendigkeit von Selen
Bei Selen handelt es sich um ein Spurenelement, das der menschliche Organismus benötigt. Es dient als Antioxidans. Darüber hinaus stärkt es die Immunabwehr, wirkt bei Schilddrüsenproblemen und kann zu einer Erhaltung der Haare und Nägel beitragen. Gesundheitsexperten empfehlen jedoch, die Kombination Selen und Zink. Dadurch kann sich zusätzlich zu den Haaren und Nägeln auch das Hautbild erneuern. Außerdem fungieren Selen und Zink als starkes Duo in Bezug auf die Stärkung des Immunsystems. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung liegt der Selenbedarf zwischen 70 und 300 Mikrogramm bei erwachsenen Männern und Frauen. Gesundheitsberater empfehlen Personen, die einen Mangel aufweisen, Selen 200 einzunehmen.
Welche Folgen verursacht ein Selenmangel?
Ein Selen Mangel verursacht Störungen der Immunabwehr. Personen, die einen Selen Mangel aufweisen, sind dadurch häufiger anfällig für Infektionskrankheiten. Selen Mangel Symptome äußern sich ebenfalls in Form von Schilddrüsenproblemen. Darüber hinaus berichten Personen, die unter einem Selenmangel leiden, von Hautbeschwerden und brüchigen Nägeln. Ferner spiegeln sich Selen Mangel Symptome in einer verminderten Spermienqualität wider.
Selen in Lebensmitteln
Da Selen in Lebensmitteln vorkommt, müssen Personen, die unter einem Mangel leiden, keineswegs Selen einnehmen. Sie können das Defizit ausgleichen, indem sie sich auf eine Ernährung fokussieren, die Zink Selen enthält. Zu diesem Ernährungsplan gehören Haferflocken, Kürbiskerne, Paranüsse, Leinsamen sowie Hülsenfrüchte.