Milchsäurebakterien: Wächter Ihrer Darmgesundheit und Immunabwehr
Wirkung, Nutzen, Beschreibung
Milchsäurebakterien (MLB) sind eine Gruppe von nützlichen Mikroorganismen, die vor allem für ihre Fähigkeit bekannt sind, Laktose in Milchsäure umzuwandeln. Diese Umwandlung spielt eine zentrale Rolle bei der Fermentation von Lebensmitteln wie Joghurt, Kefir und Sauerkraut. Die erzeugte Milchsäure hilft nicht nur bei der Konservierung dieser Lebensmittel, sondern fördert auch die Verdauungsgesundheit, stärkt das Immunsystem und kann das Risiko für viele chronische Krankheiten senken.
Heilwirkung
Verwendung und Anwendung in der Naturheilkunde
In der Naturheilkunde werden Milchsäurebakterien zur Behandlung und Prävention einer Vielzahl von Verdauungsbeschwerden eingesetzt, einschließlich Durchfall, Verstopfung und Reizdarmsyndrom. Ihre Anwendung wird auch für die Wiederherstellung der Darmflora nach Antibiotikatherapien empfohlen. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass MLB eine Rolle bei der Verringerung der Inzidenz von Allergien und bestimmten Autoimmunerkrankungen spielen können.
Geschichte, Überlieferungen
Die Nutzung von Milchsäurebakterien in der Lebensmittelverarbeitung reicht tausende Jahre zurück und ist ein Grundpfeiler in vielen traditionellen Küchen weltweit. Die gesundheitlichen Vorteile von fermentierten Lebensmitteln wurden bereits in antiken Zivilisationen erkannt und genutzt. In der modernen Wissenschaft wurden MLB erstmals im 19. Jahrhundert von dem Wissenschaftler Louis Pasteur beschrieben, der ihre Rolle bei der Gärung entdeckte.
Verwendung in der Drogerie
Produkte, die Milchsäurebakterien enthalten, wie Probiotika, sind in Drogerien, Apotheken und Online-Shops weit verbreitet. Sie sind in Form von Kapseln, Pulvern und flüssigen Tinkturen erhältlich und werden zur Unterstützung der Darmgesundheit und des Immunsystems eingesetzt. MLB sind auch ein Hauptbestandteil vieler Joghurts und anderer fermentierter Lebensmittel.
Gegenanzeigen oder Nebenwirkungen
Die Einnahme von Milchsäurebakterien ist im Allgemeinen sicher und wird gut vertragen. In seltenen Fällen können jedoch Blähungen oder gastrointestinale Beschwerden auftreten. Personen mit einem geschwächten Immunsystem oder solche, die gerade eine schwere medizinische Behandlung durchlaufen, sollten vor der Einnahme von Probiotika mit ihrem Arzt sprechen.
Häufige Fragen und Antworten
-
Wie kann ich Milchsäurebakterien in meine Ernährung aufnehmen?
Sie können Milchsäurebakterien durch den Verzehr von fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt, Sauerkraut und Kimchi aufnehmen. Alternativ gibt es Probiotika-Präparate in Form von Kapseln oder Pulvern. -
Welche Rolle spielen Milchsäurebakterien für die Hautgesundheit?
Es gibt Hinweise darauf, dass ein gesunder Darm mit einer ausgewogenen Darmflora sich positiv auf die Hautgesundheit auswirken kann. -
Können Milchsäurebakterien bei der Gewichtsabnahme helfen?
Einige Studien deuten darauf hin, dass eine gesunde Darmflora mit einem normalen Körpergewicht in Verbindung stehen könnte, aber weitere Forschung ist erforderlich. -
Kann ich Probiotika während der Schwangerschaft einnehmen?
Ja, die Einnahme von Probiotika kann während der Schwangerschaft sicher sein, kann aber individuell mit einem Arzt besprochen werden. -
Gibt es Wechselwirkungen von Milchsäurebakterien mit Medikamenten?
In der Regel sind keine Wechselwirkungen mit Medikamenten bekannt, aber bei Unsicherheiten sollte ein Arzt konsultiert werden.
Quellenangaben
1. Hill, C., Guarner, F., Reid, G., Gibson, G. R., Merenstein, D. J., Pot, B., ... & Sanders, M. E. (2014). Expert consensus document. Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology, 11(8), 506-514.
2. McFarland, L. V. (2015). Use of probiotics to correct dysbiosis of normal microbiota following disease or disruptive events: a systematic review. BMJ Open, 5(8), e006474.
3. Plaza-Díaz, J., Ruiz-Ojeda, F. J., Vilchez-Padial, L. M., Gil, A., & Miranda, J. (2017). Effects of Lactobacillus paracasei CNCM I-4034, Bifidobacterium breve CNCM I-4035 and Lactobacillus rhamnosus CNCM I-4036 on hepatic steatosis in Zucker rats. PloS One, 12(6),.
4. Jandhyala, S. M., Talukdar, R., Subramanyam, C., Vuyyuru, H., Sasikala, M., & Nageshwar Reddy, D. (2015). Role of the normal gut microbiota. World journal of gastroenterology: WJG, 21(29), 8787.
Die oben genannten Informationen sind allgemein gehalten und ersetzen nicht die Beratung durch medizinisches Fachpersonal.