Lungenkraut - Alles, was Sie wissen müssen

 

Wirkung, Nutzen, Beschreibung

Lungenkraut, auch bekannt als Pulmonaria officinalis, ist eine Pflanze, die in der Naturheilkunde vielfach geschätzt wird. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Wirkung, Anwendung und Geschichte des Lungenkrauts.

 

Heilwirkung

  1. Unterstützung der Atemwege: Lungenkraut wird traditionell zur Linderung von Atemwegsproblemen wie Husten und Bronchitis eingesetzt. Die schützenden Schleimstoffe können Reizungen mildern.
  2. Entzündungshemmend: Die enthaltenen Saponine wirken entzündungshemmend und können bei Entzündungen der Atemwege helfen.
  3. Hilfe bei Erkältungen: Lungenkraut kann bei Erkältungssymptomen wie Halsschmerzen und Hustenreiz wohltuend sein.
  4. Stärkung des Immunsystems: Die Pflanze enthält Vitamine und Mineralstoffe, die das Immunsystem unterstützen können.
  5. Wundheilung: Äußerlich angewendet, kann Lungenkraut helfen, kleine Wunden und Hautirritationen zu behandeln.

 

Verwendung und Anwendung in der Naturheilkunde

Lungenkraut wird üblicherweise in Form von Tees, Tinkturen oder Extrakten verwendet. Diese können dazu beitragen, die Atemwege zu beruhigen und Entzündungen zu lindern. In der Naturheilkunde wird es auch für seine antioxidativen und immunstärkenden Eigenschaften geschätzt.

 

Geschichte, Überlieferungen

Lungenkraut hat eine lange Geschichte in der Volksmedizin. Schon im Mittelalter wurde es für Atemwegsbeschwerden eingesetzt. Der Name "Lungenkraut" spiegelt die Vorstellung wider, dass Pflanzen, die einer bestimmten Körperregion ähneln, in der traditionellen Medizin oft zur Behandlung dieser Region verwendet werden.

 

Verwendung in der Drogerie

Lungenkraut-Produkte wie Tees und Extrakte sind in vielen Reformhäusern und Naturkostläden erhältlich. Sie sollten jedoch darauf achten, hochwertige Produkte von vertrauenswürdigen Herstellern zu wählen.

 

Gegenanzeigen oder Nebenwirkungen

Lungenkraut wird in der Regel als sicher angesehen, wenn es in empfohlenen Mengen verwendet wird. Es gibt jedoch einige Überlegungen:

  • Allergien: Menschen mit Allergien gegen Pflanzen der Borretsch-Familie sollten vorsichtig sein.
  • Schwangerschaft und Stillzeit: Die Sicherheit der Anwendung von Lungenkraut während der Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht ausreichend erforscht, daher sollte es vermieden werden.
  • Überdosierung: Wie bei allen Heilmitteln ist eine übermäßige Einnahme nicht empfohlen.

Vor der Anwendung von Lungenkraut bei gesundheitlichen Problemen konsultieren Sie bitte einen Fachmann.

 

Häufige Fragen und Antworten

  1. Kann Lungenkraut bei Asthma helfen?
    Lungenkraut kann bei Asthma als unterstützende Maßnahme verwendet werden, sollte aber niemals anstelle von verschriebenen Medikamenten angewendet werden. Konsultieren Sie immer Ihren Arzt.
  2. Wie bereitet man Lungenkraut-Tee zu?
    Übergießen Sie 1-2 Teelöffel getrocknetes Lungenkraut mit heißem Wasser und lassen Sie es 10-15 Minuten ziehen. Abseihen und trinken Sie den Tee langsam.
  3. Welche anderen Namen hat Lungenkraut?
    Lungenkraut ist auch als "Fleckenkraut" und "Pulmonaria" bekannt.
  4. Gibt es Wechselwirkungen zwischen Lungenkraut und Medikamenten?
    Es gibt bisher keine bekannten schwerwiegenden Wechselwirkungen, dennoch sollten Sie bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten Ihren Arzt konsultieren.
  5. Kann Lungenkraut bei Raucherhusten helfen?
    Ja, aufgrund seiner beruhigenden Wirkung auf die Atemwege kann Lungenkraut bei Raucherhusten hilfreich sein. Dennoch sollte das Rauchen selbst eingestellt werden.

 

Quellenangaben

1. American Botanical Council.
2. Hoffmann, D. (2003). Medical Herbalism: The Science and Practice of Herbal Medicine. Inner Traditions/Bear.
3. Mills, S. & Bone, K. (2005). The Essential Guide to Herbal Safety. Elsevier Health Sciences.
4. World Health Organization. (1999). Monographs on Selected Medicinal Plants - Volume 1. WHO.

Diese Informationen dienen nur zu Informationszwecken und ersetzen nicht die professionelle Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.