Kamille Äußerlich Wirkung
Kamille äußerlich. Wirkung, Info, Information, Heilwirkung, Inhaltsstoffe, Nebenwirkung, Qualität, Verwendung und Anwendung von Kamille im Kräutermax Lexikon ansehen.
Verwendet werden die Blüten und das daraus gewonnene ätherische Öl der Kamille. Mit ihren entzündungshemmenden, antibakteriellen und heilungsfördernden Eigenschaften wird sie bei Haut- und Schleimhauterkrankungen eingesetzt. Verwendet wird die Kamille für Sitzbäder bei Hämorrhoiden oder Analekzemen, bei Haut- und Schleimhauterkrankungen, Mundschleimhautentzündung, Zahnfleischentzündung oder bei bakteriellen Hauterkrankungen (Akne, Ekzeme, Furunkel, Entzündungen und Wunden allgemein).
Kamille beruhigt eine entzündete Haut
Kamille besticht mit ihrer entzündungshemmenden, krampflösenden sowie antibakteriellen Wirkung. Bei der Heilpflanze handelt es sich somit um ein vielseitig anwendbares, homöopathisches Arzneimittel. Verschiedene Produkte der Kamillenblüte kommen als Salben und Cremes im Handel und Onlineshops vor. Personen, die unter einer empfindlichen und strapazierten Haut leiden, verlassen sich auf die Wirkung der Kamille. Diese beruhigt eine beanspruchte Haut.