Haferkraut (Haferstroh - grün)
Wirkung, Nutzen, Beschreibung
Haferkraut, auch bekannt als grünes Haferstroh, ist ein vielseitiges Naturheilmittel. Es wird aus den unreifen, grünen Teilen der Haferpflanze (Avena sativa) gewonnen. Haferkraut ist reich an Nährstoffen wie Ballaststoffen, Vitaminen (insbesondere B-Vitamine) und Mineralstoffen (darunter Magnesium und Eisen). Es hat entzündungshemmende, beruhigende und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften.
Heilwirkung
Haferkraut wird in der Naturheilkunde für verschiedene Zwecke eingesetzt. Hier sind fünf seiner bemerkenswerten Heilwirkungen:
- 1. Unterstützt die Verdauung: Die löslichen Ballaststoffe in Haferkraut können bei Verdauungsproblemen wie Verstopfung helfen.
- 2. Lindert nervöse Unruhe und Schlafprobleme: Haferkraut enthält Avenin, eine Substanz, die beruhigend wirken kann und dazu beitragen kann, Schlafstörungen zu mildern.
- 3. Kann den Cholesterinspiegel senken: Die Beta-Glucane im Haferkraut haben nachweislich positive Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel und können das Risiko von Herzkrankheiten reduzieren.
- 4. Hilft bei Hautirritationen und Juckreiz: Haferkraut kann äußerlich angewendet werden, um Hautprobleme wie Ekzeme, Juckreiz und Hautreizungen zu lindern.
- 5. Stärkt das Immunsystem: Die enthaltenen Vitamine und Antioxidantien tragen zur Stärkung des Immunsystems bei.
Verwendung und Anwendung in der Naturheilkunde
Haferkraut kann auf verschiedene Arten verwendet werden:
- Haferkraut-Tee: Zur Zubereitung übergießen Sie einen Teelöffel getrocknetes Haferkraut mit heißem Wasser und lassen Sie es 10-15 Minuten ziehen. Dieser Tee kann bei Schlafproblemen, Magen-Darm-Beschwerden und zur Hautpflege eingesetzt werden.
- Badezusatz: Ein Haferkraut-Bad kann bei Hautproblemen wie Ekzemen oder Juckreiz wohltuend sein. Verwenden Sie hierfür einen Haferkraut-Teebeutel oder -Extrakt.
- Haferkraut-Extrakt: Dieser kann als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden und hilft, den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
Geschichte, Überlieferungen
Die Verwendung von Haferkraut in der Volksmedizin hat eine lange Geschichte. Schon die alten Ägypter und Griechen schätzten seine beruhigenden Eigenschaften. Im Mittelalter war Haferkraut in Europa als Schlafmittel weit verbreitet. Es wurde auch traditionell zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden und Hautproblemen eingesetzt.
Verwendung in der Drogerie
Haferkraut ist in Reformhäusern, Apotheken und Online-Shops erhältlich. Sie finden es in Form von Tees, Extrakten und Badezusätzen. Aufgrund seiner vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten ist es ein beliebtes Naturheilmittel.
Gegenanzeigen oder Nebenwirkungen
Haferkraut ist in der Regel gut verträglich und Nebenwirkungen sind selten. Personen mit einer bekannten Allergie gegen Hafer sollten jedoch Vorsicht walten lassen und vor der Anwendung einen Arzt konsultieren. Die Einnahme von Haferkraut in großen Mengen kann in seltenen Fällen zu Magen-Darm-Beschwerden führen.
Häufige Fragen und Antworten
Wie bereite ich Haferkraut-Tee zu?
Übergießen Sie einen Teelöffel getrocknetes Haferkraut mit heißem Wasser und lassen Sie es 10-15 Minuten ziehen. Sie können nach Belieben Honig oder Zitronensaft hinzufügen.
Kann Haferkraut bei Hautproblemen helfen?
Ja, Haferkraut kann äußerlich angewendet werden, um Hautirritationen, Ekzeme und Juckreiz zu lindern.
Kann ich Haferkraut während der Schwangerschaft verwenden?
Schwangere Frauen sollten vor der Anwendung von Haferkraut einen Arzt konsultieren, um sicherzustellen, dass es keine Risiken gibt.
Wo kann ich Haferkraut kaufen?
Haferkraut ist in Apotheken, Reformhäusern und online erhältlich.
Quellenangaben
- Brown, D. J. (2002). Herbal Prescriptions for Better Health. Prima Lifestyles.
- Hoffmann, D. (2003). Medical Herbalism: The Science and Practice of Herbal Medicine. Inner Traditions / Bear & Co.
- World Journal of Gastroenterology. (2010). Oat-Derived β-Glucans Inhibit Adhesion of Pseudomonas aeruginosa on Buccal Epithelial Cells.
- University of Maryland Medical Center. (2015). Oats.