Zink Wirkung

Zink. Wirkung, Info, Information, Heilwirkung, Inhaltsstoffe, Nebenwirkung, Qualität, Verwendung und Anwendung von Zink im Kräutermax Lexikon ansehen.

Zink trägt bei zu einem normalen Säure-Basen-Stoffwechsel, Kohlenhydrat-Stoffwechsel, kognitiven Funktion, DNA-Synthese, Fruchtbarkeit und einer normalen Reproduktion, Funktion des Immunsystems, Stoffwechsel von Makronährstoffen, Fettsäurestoffwechsel, Vitamin-A-Stoffwechsel und Eiweißsynthese. Zink trägt zur Erhaltung normaler Haut, Haare, Nägel, Knochen und normaler Sehkraft bei. Der Rohstoff Zink zeichnet sich durch gute Bioverfügbarkeit aus. Zink ist ein wichtiger Bestandteil des blutzuckerregulierenden Hormones Insulin und durch seine Beteiligung am Nukleinsäurestoffwechsel (Auf- und Abbau der Nukleinsäuren DNA und RNA - Erbinformationen) wesentlich für Wachstum, Wundheilung und Zellteilung. Es spielt eine Rolle im Kohlenhydrat- und Fettsäurestoffwechsel und schützt als antioxidativer Wirkstoff die Zellen vor oxidativem Stress und damit vor vorzeitiger Alterung. Verwendet wird Zink u.a. bei brüchigen Nägeln, Haarausfall, Immunschwäche, Kopfjucken, Schuppen, Hauterkrankungen, Bindegewebe, Schwermetall-Ausleitung.
 

Zink Immunsystem

Bei Zink handelt es sich um einen wichtigen Mineralstoff, der zahlreiche Schlüsselfunktionen in Ihrem Organismus übernimmt. Er stärkt nicht nur Ihre Haut, Haare und Nägel, sondern auch Ihr Immunsystem. Der Stoffwechsel funktioniert ebenfalls besser, wenn er ausreichend mit Zink versorgt ist. Deshalb verursacht ein Zink Mangel unterschiedliche Beschwerden. Die Zink Mangel Symptome hängen jedoch vom jeweiligen Grad des Mangels ab. Die Option "Zink hochdosiert" eignet sich insbesondere für diejenigen, die ihr Zink Immunsystem aufbauen möchten. Dadurch werden Sie in der Erkältungszeit resistenter gegen Infektionskrankheiten. Husten, Schnupfen sowie Kopf- und Gliederschmerzen sind bei Personen, die Zink einnehmen seltener präsent als bei denjenigen, die bei einem nachgewiesenen Mangel, die Option „Zink hochdosiert“ ablehnen.
Auf eigene Faust und ohne Rücksprache mit einem Fachmann sollten Sie keineswegs diesen Mineralstoff einnehmen. Schließlich sollten Sie die empfohlene Tagesdosis einhalten. Männer benötigen 14 Milligramm dieses Mineralstoffs pro Tag, wohingegen bei Frauen die Dosis bei 8 Milligramm je Tag liegt.
 

Zink in Lebensmitteln

Da Zink in Lebensmitteln vorkommt, können Sie diesen sehr gut mithilfe einer ausgewogenen Ernährung zu sich nehmen. Hühnerleber, Puten- und Entenfleisch gehören zu den Zink Lebensmitteln, die Ihren Organismus mit diesem Mineralstoff versorgen. Allerdings müssen Vegetarier und Veganer auf anderweitige Nahrungsmittel ausweichen. Glücklicherweise gehören auch Himbeeren, Erdbeeren, Kürbisse, Spargel, Sellerie, Brokkoli und Kohlrabi zu den Zink Lebensmitteln. Nüsse gehören zu den Nahrungsmitteln, die einem Zink Mangel effektiv vorbeugen.
 

Zink Mangel Symptome

Zink Mangel Symptome treten bei einer Unterernährung auf. Sie sind auch dann gegenwärtig, wenn Betroffene nicht in der Lage sind, den Mineralstoff mit einer ausgewogenen Ernährung zu sich zu nehmen. Zu den klassischen Beschwerden zählen eine unreine Haut, Haar- und Nagelbruch. Auch ein geschwächtes Immunsystem liefert Hinweise, die auf einen Mangel hindeuten.
Ein Blutbild beim Arzt liefert Gewissheit darüber, ob eine Einnahme von Zink erforderlich ist. Experten empfehlen in der Regel eine Kombination von Vitamin C und Zink anstatt einer alleinigen Zink Nahrungsergänzung.
Zink Wirkung