Weidenröschen Wirkung
Weidenröschen. Wirkung, Info, Information, Heilwirkung, Inhaltsstoffe, Nebenwirkung, Qualität, Verwendung und Anwendung von Weidenröschen im Kräutermax Lexikon ansehen.
Weidenröschen ist ein pflanzliches Mittel zur Vorbeugung und Unterstützung bei Prostataproblemen und Blasenleiden. Das Weidenröschen ist bei chronischer Prostataentzündung, Hypertrophie also Prostatavergrößerung und Blasenerkrankungen eine gute Unterstützung. Die Inhaltsstoffe dieser Pflanze haben eine entzündungshemmende, beruhigende und antibakterielle Wirkung auf den Organismus.Das Weidenröschen ist eine kleine Pflanze mit einer großen Wirkung. Zu Unrecht entfernen zahlreiche Gärtner ihr kleines Weidenröschen als Unkraut aus dem Garten. In der Männerheilkunde nimmt Weidenröschen jedoch eine zentrale Schlüsselrolle ein. Eine Weidenröschen Prostata Therapie zählt zu den homöopathischen Methoden, die zum Einsatz kommen, sofern eine Prostataerkrankung vorliegt. In Osteuropa bezeichnen die Bewohner Weidenröschen Tee als Iwantee und trinken ihn wie einen herkömmlichen schwarzen Tee. Da ein kleinblütiges Weidenröschen eine Menge Nektar enthält, nennen es Botaniker Honigpflanze.
Die vielfältige Weidenröschen Wirkung
Die lateinische Bezeichnung für kleinblütiges Weidenröschen lautet Epilobium angustifolium. Veilchen oder Schote sind die korrekten Übersetzungen für den botanischen Begriff. In der Naturheilkunde kommt die Weidenröschen Wirkung bei vielerlei Beschwerden zum Einsatz.Wertvolle Inhaltsstoffe der Weidenröschen Pflanze
Kleinblütiges Weidenröschen verdankt seine effektive Wirkung den zahlreichen Inhaltsstoffen. Zu diesen zählt das Pektin und die Gerbstoffe. Ferner versorgt die Pflanze den Körper mit Vitamin C. Dieses fungiert insbesondere in der Grippezeit als effektiver Schutz gegen Erkältungsviren. Die Schleimstoffe weisen ferner die Fähigkeit auf, den Schleim, der sich in den Bronchien bildet, zu lösen. Die Pflanze enthält des Weiteren Zucker, weshalb Sie Ihrem Körper Energie verleiht.Die Heilpflanze verfeinert Gerichte
Aufgrund des Gehalts an Vitamin C können Sie die Pflanze nutzen, um Ihre Frühlingssalate zu verfeinern. Gedünstet hingegen schmeckt die Weidenröschenpflanze als pikantes Gemüse. Darüber hinaus kommen die Samen der Pflanze zum Einsatz. Sie dienen als Füllmaterial für Bettdecken und Kissen. Doch Imker sind dazu in der Lage, aus dem Unkraut einen köstlichen Weidenröschen-Honig herzustellen. Dieser zeichnet sich nicht nur durch einen einzigartigen Geschmack, sondern auch durch eine Exklusivität der besonderen Art aus. Er eignet sich ebenfalls als sanftes Antibiotikum bei Beschwerden im Mund- und Rachenraum.