Vitamin D Wirkung

Vitamin D. Wirkung, Info, Information, Heilwirkung, Inhaltsstoffe, Nebenwirkung, Qualität, Verwendung und Anwendung von Vitamin D im Kräutermax Lexikon ansehen.

Vitamin D trägt zu einer normalen Aufnahme und Verwertung von Calcium und Phosphor, zur Erhaltung normaler Knochen und Zähne als auch zur Erhaltung der normalen Muskel- und Immunfunktion bei. Für den Calcium-Einbau in den Knochen wird auch Vitamin D benötigt. Mit Hilfe von Vitamin D wird Calcium vermehrt aus dem Darm aufgenommen und in den Knochen eingebaut. Vitamin D wird in der Haut durch Einwirkung von Sonnenlicht selbst gebildet, trotzdem sind wir laut Ernährungsbericht mit diesem Vitamin unterversorgt. Die wichtigsten Vitamin-D-Wirkungen sind knochenmineralisierend, immunmodulierend, herz-kreislauf-schützend, antipsoriatisch (wirksam gegen Schuppenflechte). Vitamin D wird unterstützend verwendet bei Knochenaufbau, -brüchen, -schwund, Osteoporose, Wachstum, Zähne, Stimmungstief im Winter.
 

Vitamin D unterstützt ihren gesunden Lebensstil

Schwangere lernen es früh genug von ihrer Gynäkologin: Der Körper benötigt Nahrungsergänzungsmittel für die Entwicklung eines gesunden Säuglings. Dabei liegt der Fokus auf Fischöl, Jod und Vitamin B12. Daneben existiert ein anderweitiger Nährstoff, welchen der menschliche Körper benötigt, jedoch diesen nur in Zusammenarbeit mit anderen Wirkstoffen herstellt. Die Rede ist von Vitamin D. Ihr Organismus benötigt Vitamin D3 für zahlreiche Stoffwechselvorgänge im Körper. Seit Langem ist bekannt, dass dieser Nährstoff die Kalziumaufnahme aus dem Verdauungstrakt fördert. Daneben unterstützt er die Härtung ihrer Knochen. Doch die Wirkungen dieses Vitamins gehen über die genannten Eigenschaften weit hinaus. Vitamin D weist die Fähigkeit auf, den Phosphat- und Kalziumstoffwechsel zu regulieren. Auch auf die Kraft ihrer Muskeln übt der Nährstoff einen Einfluss aus.
 

Folgen eines Vitamin D Mangels

Ein Vitamin D Mangel wirkt sich negativ auf die Stoffwechselvorgänge in ihrem Körper aus. Das Fehlen des Nährstoffs verursacht ebenfalls einen Mangel an Kalzium. Sie nehmen dieses aus ihrer Ernährung ohne Vitamin D nicht mehr genügend auf. Allerdings zielt ihr Körper darauf ab, den genannten Mangel auszugleichen. Dadurch entzieht er ihrem Organismus das in ihrem Knochen befindliche Kalzium: Die Folge äußert sich in einer Demineralisierung ihrer Knochen. Es kann eine Knochenerweichung eintreten – der Fachbegriff für diesen Vorgang lautet Osteomalazie. Ihre Knochendichte nimmt deshalb ab und verursacht ihnen Schmerzen. Auch die Störungen in ihrem Phosphat- und Kalziumstoffwechsel bemerken sie mit der Zeit.
Ihre Psyche leidet unter einem Vitamin D Mangel. In ihrem Körper sind Botenstoffe aktiv. Ihre Aufgabe besteht darin, ihre Stimmung und Aktivität zu steuern. Ist ihr Vitamin D Spiegel zu niedrig, leisten ihre Nieren sogenannte „Extraarbeit“, indem sie die notwendigen Botenstoffe verstärkt ausschütten. Dieser Prozess äußert sich in Form von Müdigkeit und einer chronischen Erschöpfung.
 

Wie nimmt ihr Körper Vitamin D3 auf?

Sonnenlicht dient als wichtigste Quelle für die Aufnahme des Vitamins über ihre Haut. Leider ist in Europa die Sonnenstrahlung von Oktober bis März zu niedrig, um ihrem Körper bei der Vitamin D Aufnahme zu helfen. Darüber hinaus nimmt die Herstellung des Vitamins D3 im Laufe des Lebens ab. Unglücklicherweise kennt nur eine geringe Anzahl von Menschen den Effekt des Sonnenlichts. Schließlich warnen nicht nur Dermatologen, sondern auch die Medien vor einem Sonnenbad. Doch für ihre Gesundheit ist Sonnenlicht unverzichtbar.
In der Herbst- und Winterzeit, zwischen Oktober und März, lohnt sich die Einnahme von Vitamin D3 und K2. Diese harmonieren sehr gut miteinander und dienen insbesondere in der dunklen Jahreszeit als sinnvolle Nahrungsergänzung. Ihr Körper bleibt dank diesen Nährstoffen von den Folgen eines Mangels verschont.
Vitamin D Wirkung