Melisse Wirkung

Melisse. Wirkung, Info, Information, Heilwirkung, Inhaltsstoffe, Nebenwirkung, Qualität, Verwendung und Anwendung von Melisse im Kräutermax Lexikon ansehen.

Melisse wirkt beruhigend und ist unter anderem bei psychosomatischen Störungen sehr empfehlenswert. Wird Melisse mit Hopfen kombiniert, dann ergibt sich noch eine Wirkungsverstärkung. Melisse zeichnet sich durch beruhigende und entspannende Eigenschaften aus. Die Melisse wirkt krampflösend, schmerzstillend und antibakteriell. Magen- und Darmkrämpfe, Blähungen und nervöse Magen-Darm-Beschwerden sowie Unruhezustände, Angstzustände und Schlafstörungen gehören zu ihren Einsatzgebieten.
Der Begriff Melisse stammt aus dem Griechischen und lautet übersetzt Honigbiene. Schließlich fliegen die fleißigen Insekten um die Pflanze herum, um Nektar einzusammeln, ehe sie daraus einen leckeren Honig herstellen: den Blütenhonig aus Melisse. Aufgrund des charakteristischen Duftes nennen Biologen die Pflanze auch Zitronenmelisse.
Im Vergleich zu den Bienen, die sich auf die Blüten fokussieren, bevorzugen Köche die frischen Melissenblätter. Schließlich harmonieren diese hervorragend mit Salaten, Pasta- und Fischgerichten. Im Altertum war den damaligen Medizinern die Melisse Wirkung bekannt. Die adelige Dame namens Hildegard von Bingen empfahl das Melissenblatt als Kraut, welches die Glücksgefühle steigert. Mönche wiederum nutzten die Melissenblätter Wirkung, um daraus Alkohol zu brauen. Sie kreierten mithilfe der Melisse Wirkung einen Trunk, der gegen Verdauungsbeschwerden half.
 

Wo kommt die Zitronenmelisse vor?

Die lateinische Bezeichnung für das Kraut lautet Melissas officinalis. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 80 Zentimetern und riecht ähnlich wie ein klassisches Zitrusgewächs. Die Zitronenmelisse gehört in die Gruppe der Lippenblütler. Sie blüht von Juni bis August. Ihr Ursprung liegt im östlichen Mittelmeerraum. Mittlerweile fühlt sich das Melissenblatt in Mittel-, Süd- und Osteuropa wohl.
 

Welche Inhaltsstoffe agieren bei der Wirkung Melisse?

Die Wirkung Melisse ist auf die Inhaltsstoffe der Blätter zurückzuführen. Diese enthalten ein ätherisches Öl, welches die Substanzen Citral, Geranial, Citronellal und Neral enthält. Sie verleihen der Pflanze ihren charakteristischen Zitronenduft. Außerdem kommen beta-Caryophyllen sowie Lamiaceengerbstoffe, Rosmarin- und Kaffeesäure in dem Kraut vor.
 

Wann kommen Melisse Kapseln, Tropfen und die Melissentinktur zum Einsatz?

Das Melissenöl fungiert als arzneilich wirksames Öl. In Ihrem Körper erzielt es mehrere Effekte gleichzeitig. Personen, die unter Angstzuständen und Nervosität leiden, profitieren von der beruhigenden und angstlösenden Wirkung von Melissenöl. Melisse im allgemeinen hingegen beschleunigt das Einschlafen und auch beim Durchschlafen eignet sich die Melisse als alternative Medizin gegen Schlafprobleme. Sie entspannt die Darmmuskulatur und lindert dadurch das Völlegefühl und bekämpft effektiv Blähungen.
Melisse Wirkung