Griechischer Bergtee Zubereitung

Griechischer Bergtee. Wirkung, Info, Information, Heilwirkung, Inhaltsstoffe, Nebenwirkung, Qualität, Verwendung und Anwendung von Griechischen Bergtee im Kräutermax Lexikon ansehen.

Die Hauptinhaltsstoffe des Griechischen Eisenkrauts (Bergtee) sind ätherische Öle, Bitter- und Gerbstoffe und Flavonoide. Zu den enthaltenen ätherischen Ölen gehören beispielsweise Monoterpene, welche die Grundlage für mehrere naturheilkundliche Mittel gegen Bronchitis bilden. Monoterpene haben eine schleimlösende Wirkung und erleichtern das Abhusten. Die Pflanze besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und sogar antibakterielle Wirkung. Die Flavonide stärken außerdem Herz und Kreislauf. Die Pflanze beugt antidepressiver Stimmung vor. Sie begünstigt, dass der Glücksbotenstoff Serotonin länger im Gehirn bleibt, weswegen dem Heilkraut eine stimmungsaufhellende Wirkung zugesagt wird. Auch bei ADHS unterstützt sie, da auch Dopamin, welches für die Steuerung der Aufmerksamkeit verantwortlich ist, durch die Inhaltsstoffe des Eisenkrauts (Bergtee) länger im Blut bleibt. Aus einem ähnlichen Grund ist Bergtee auch bei Alzheimer und anderen Formen der Demenz im Einsatz. Dopamin fördert nämlich auch die Leistung des Langzeitgedächtnisses.
Griechischer Bergtee Information