Echinacea Wirkung
Echinacea. Wirkung, Info, Information, Heilwirkung, Inhaltsstoffe, Nebenwirkung, Qualität, Verwendung und Anwendung von Echinacea im Kräutermax Lexikon ansehen.
Echinacea wirkt aktivierend auf das Immunsystem. Es erhöht die Produktion von Blutzellen, die gegen Krankheitserreger wirken und zudem das Immunsystem unterstützen. Daher beugt die Pflanze bei Erkältungen und Harnwegsinfektionen wirksam sein. Die Inhaltsstoffe der Echinacea wirken gegen Entzündungen, Bakterien und Viren. Einsatzgebiete sind z. B. grippale Infekte, Husten, Schnupfen, Bronchitis, Immunschwäche allgemein. Das Synonym für Echinacea lautet Sonnenhut. Die Extrakte dieser Pflanze punkten mit ihrer immunsystemstärkenden Wirkung. Echinacea bekämpft Viren und Entzündungen. Auch die Tropfen der Katzenkralle stärken das natürliche Abwehrsystem Ihres Körpers.Echinacea purpurea Anwendung
In der Homöopathie dominieren drei unterschiedliche Echinacea Arten, die als alternative Heilmittel fungieren. Echinacea purpurea lautet der Name des Purpur-Sonnenhutes, der Blasse Sonnenhut hingegen nennt sich Echinacea pallida. Daneben existiert noch der Schmalblättrige Sonnenhut, dessen lateinische Bezeichnung E. angustifolia lautet.Der Rote Sonnenhut ist in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Die oberen Teile des Krauts dienen als Mittel, welche in Salben zum Einsatz kommen und langsam heilende Wunden desinfizieren sowie deren Heilung beschleunigen. Allerdings erfüllt Sonnenhut bei inneren Anwendungen auch wichtige Funktionen. Er hilft bei chronischen und wiederkehrenden Infektionen. Echinacea wirkt bei Beschwerden, welche die oberen Atemwege betreffen. Das gilt insbesondere für Erkältungen, Schnupfen sowie Entzündungen im Mund- und Rachenraum.
Das Kraut reinigt die ableitenden Harnwege und tötet bakterielle Erreger ab. Ferner agiert Sonnenhut als pflanzliches Arzneimittel, welches das Immunsystem beeinflusst.
