Calcium Wirkung

Calcium. Wirkung, Info, Information, Heilwirkung, Inhaltsstoffe, Nebenwirkung, Qualität, Verwendung und Anwendung von Calcium im Kräutermax Lexikon ansehen.

Calcium trägt bei zu einer normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen und hat eine Funktion bei der Zellteilung und -spezialisierung. Weiters unterstützt  Calcium eine normale Funktion von Verdauungsenzymen, Blutgerinnung, Energiestoffwechsel sowie der Muskelfunktion. Für die Erhaltung normaler Knochen und Zähne wird auch Calcium benötigt. Somit wirkt Calcium stärkend und aufbauend beim Knochenaufbau und -wachstum, vor allem bei Kindern im Wachstumsschub, und vorbeugend gegen Osteoporose.
 

Kalzium

Eine große Mehrheit ist sich darüber im Klaren, dass Kalzium zu den Mineralstoffen gehört, der die Knochen und die Zähne aufbaut sowie unterstützt. Doch Calcium entrichtet ebenso anderweitige Aufgaben im menschlichen Organismus. Der Mineralstoff spielt eine zentrale Rolle bei der Reizübertragung, Blutgerinnung und Muskelkontraktion.
 

Lebensmittel, die den Kalziumbedarf decken

Um einem Kalzium Mangel vorzubeugen, existieren zahlreiche Methoden. Eine mögliche Vorgehensweise liegt in einer abwechslungsreichen Ernährung. Zahlreiche Lebensmittel decken den täglichen Kalziumbedarf. Zu diesen gehören Kuhmilch, Joghurt, Käse, Gouda und Emmentaler. Allerdings enthält Gemüse ebenfalls Kalzium: Blattspinat und Brokkoli.
Daneben existieren Nahrungsmittel, die Ihrem Organismus Calcium entziehen und somit einen Calcium Mangel verursachen. Zu diesen gehören beispielsweise Nüsse. Sie bremsen die Aufnahme von Kalcium und begünstigen schlimmstenfalls eine Ausscheidung. Bei einem festgestellten Mangel überprüfen Fachleute ebenfalls den Vitamin-D-Spiegel im Blut. Dieser Nährstoff ist ebenso für den Knochenaufbau äußerst wichtig. Aus diesem Grund weisen Gesundheitsberater auf den Calcium Vitamin D Spiegel hin. Insbesondere ältere Menschen sind nicht mehr in der Lage sowie ohne eine ausreichende Sonneneinstrahlung Vitamin D zu bilden.
 

Calcium Schwangerschaft

Frauenärzte verweisen ihre Patientinnen auf Calcium gleich im ersten Trimester hin. Schließlich holt sich der Fötus alle notwendigen Nährstoffe aus dem Organismus der Mutter.
In der Schwangerschaft besteht deshalb ein erhöhter Bedarf an Calcium D Vitamin. Allerdings sollte eine Schwangere mit ihrem Gynäkologen die notwendige Dosis von Vitamin D3 Calcium abklären. Korallen Kalzium und Calcium D3 decken den Bedarf der werdenden Mutter und des Kindes. Somit erfolgt auch eine Unterstützung des Knochenaufbaus des ungeborenen Babys mithilfe von Calcium D Vitamin oder nur mithilfe von Kalcium.
Calcium Information